wir schauen uns die erste tagespflegeperson an. ein mann, anfang 30. groß, lange haare. die wohnung liegt im souterrain, ist auch groß, nicht schön aber ‚kindgerecht‘: viel platz, viel spielzeug und ein zimmer, das fast komplett mit matten zum turnen und toben ausgestattet ist. das gespräch kommt trotzdem nicht so recht in die gänge. zwei mädchen, anderthalb jahre spielen im hintergrund, haben die kiste mit den spielautos ausgekippt und sind in ihr spiel vertieft. ich sage etwas wie „soviel zum thema geschlechterunterschiedliches spielen“ weil das irgendwie im gespräch vorher thema war. der tagesvater: „ne, die mädels spielen schon auch mit autos, aber ANDERS“. sie spielen jedenfalls nicht vater-mutter-kind mit ihnen, sondern schieben sie übers geduldige laminat und machen dabei „brummbrumm“. erklärt mir also bitte jemand den unterschied?
(nicht, dass ich sowas zum ausschlusskriterium mache. ist ja nicht so, dass wir hier wirklich wunschmöglichkeiten haben, in dem bundesland mit den wenigsten betreuungsplätzen für unter dreijährige. und dann noch köln)
Vielleicht binden sie manchmal Schleifchen um die Autos und geben ihnen Namen? Hast Du das mal hinterfragt????
Ich hau mich weg!
vermutlich fahren sie vorsichtiger und bauen keine Unfälle oder bewerfen sich damit. Und können nicht einparken.
Meine Tochter war übrigens auch bei einem männlichen Tagesvater, bei mir war das allerdings ein Wunschkriterium. Es hat ihr nicht geschadet und auch zwei Jahre später haben wir immer noch Kontakt.
Neulich im Gruppenraum: 1 Mädchen hat ein Barbiepferd von zu Hause mit, ein anderes einen Plastikdinosaurier. Was spielen die beiden? Pferd kämpft gegen Dinosaurier. Typisch, oder? 😀
Ich finde die steigende Tendenz von Männern in pädagogischen Berufen sehr wertvoll und wichtig für Kinder!