so fühlt sich mein leben grade an: als würde ich in einer seifenblase sitzen. so umherschweben, dabei die richtung aber nicht bestimmen können. wenn die sonne scheint, ist alles schön bunt, ich schwebe mal zu einer freundin im volksgarten, mal zur kaffeebude…naja, das klingt so, als würde ich das den ganzen tag machen. aber die krux an der arbeitslosigkeit ist für mich nicht, arbeitslos zu sein und mein ego aufputschen zu müssen. sondern dass ich mich nicht traue, mir diese ‚auszeit‘ einfach zu gönnen. statt dessen verbringe ich stunden in diesem internet auf der – ab einem gewissen punkt – wenig erfolgversprechenden suche nach stellen, die ich vielleicht übersehen habe. oder damit, dinge zu lesen, die für irgendwas und irgendwann mal wichtig sein könnten. unterbrochen von tätigkeiten, die zeit rauben, aber besser dann gemacht werden, wenn das kind bei der tagesmutter ist: sachen zur reparatur bringen und wieder abholen, bei ärzten auf rezepte warten, regale ausmisten…
seit fast drei monaten bin ich (wieder mal) arbeitssuchend. der letzte vertrag war ja (überraschung) auch nur befristet, sogar ziemlich kurz. ich schrieb parallel weiter bewerbungen und tue es immer noch. dann das warten auf rückmeldung. dass sich-fragen, wann es wie weiter geht. vom lieben geld mal ganz zu schweigen. aber viel schlimmer: nicht planen zu können. obwohl ich das jetzt versuche, aufzubrechen. also trotzdem planen. nicht einfach zu warten, dass was passiert, ich eine stelle bekomme.
die letzten monate arbeitssuche haben mich viel gelehrt. ich lasse euch gern an diesem wissen teil haben:
– allgemeines: ihr fragt euch (oder mich…) immer noch, was dieses ganze social-media zeugs soll? ha, nicht dass ich dadurch eine stelle bekommen hätte. aber ich bekomme stellenangebote zugesendet (also geshared, bei twitter gementioned, ach, kommt her, ich erklär’s euch ;-)) die ich über die üblichen stellenbörsen nie bekommen hätte. ja, sogar mal den vorschlag, einen forschungsantrag zu schreiben!!! das war ein großartiges gefühl, auch wenn da erst mal nichts draus wurde, weil man eben einen antrag nicht mal eben so schreibt und dann immer noch eine wahrscheinlichkeit herrscht, dass das projekt nichts wird…
– überhaupt: stellen finden. ich erzähle allen, die es hören wollen oder nicht, dass ich auf arbeitssuche bin. was ich suche, halte ich erst mal sehr offen. denn ich merke, das bestimmte ’no-gos‘ für mich nur no-gos unter bestimmten bedingungen sind. eigentlich suche ich ja was in der nähe. aber ich habe mich auch schon in dresden beworben, weil die stelle sehr toll klang. weil ich da auch evt. so viel verdient hätte, dass das irgendwie zur not (so viele wenns…) mit dem wochenpendeln geklappt hätte. teilzeit will ich eigentlich gar nicht, auch, weil wir ab herbst endlich eine kita-zusage haben. andererseits: wenn das gehalt so einigermaßen hinhaut und ich dafür meinen herzensprojekten folgen kann? mehr zeit für sachen selbermachen habe und somit woanders wieder geld spare? oder die stelle wahnsinnig viel spaß macht? also, erst mal alles anhören und durchlesen, aussieben kann ich immer noch.
– anschreiben: als ich die stellenanzeige für meine traumstelle sah, dachte ich, ich setz mal alles auf eine karte: das anschreiben begann ich mit: „für diese stelle würde ich mich auf den kopf stellen! da sie aber keine artistin suchen, sondern xy, hier die gründe warum ich die geeignete kandidatin bin…“ immerhin die erste einladung zum vorstellungsgespräch seit langem. wurde dann keine anstellung draus, aber hat mir gezeigt: all die ratgeber, die form über inhalt stellen machen vielleicht sinn, wenn man an personaler schreibt, aber nicht in den bereichen, in denen ich mich so rumtreibe). das nächste vorstellungsgespräch bekam ich (vielleicht?) weil ich statt über meine qualifikationen meine meinung zum thema schrieb. ich glaub, mit sowas kann man auf die nase fallen. aber was hab ich denn zu verlieren?
– lebenslauf: mit zwei studienabschlüssen und einer abgebrochenen (oder auf eis gelegten, je nachdem) doktorarbeit hat man ein dickes ‚problem‘: für die hälfte der jobs ist man überqualifiziert, für die andere unterqualifiziert. ich habe also mehrere lebensläufe. klar, lügen ist nicht erlaubt. aber wenn ich in dem einen die ganzen vorträge und veröffentlichungen weg lasse ist das doch keine lüge, oder?
– einen namen machen: gut, ich habe mit dem bloggen ‚einfach so‘ angefangen und keine strategie gehabt. aber es gibt immer wiederkehrende themen, die mich beschäftigen und das spricht sich rum. der zufall half mir zu einem interview im lokalblatt. und das führte zwar nicht zu einem stellenangebot, aber zu einer tv-anfrage. und das vielleicht später mal zu einem job? jedenfalls kann es nicht schaden. manche äußern bedenken, dass ich so ‚offen‘ über alles schreibe oder rede (wobei „Alles“ ja total übertrieben ist), aber hey, das bin ich. und ich glaube, das merkt man auch. was ich sagen will: sollte das, was ich hier oder woanders sage und schreibe, dazu führen, dass ich einen job nicht bekomme, dann ist das vielleicht auch besser so, denn dann würde ich nicht glücklich. umgekehrt fände ich es blöd, nicht jede chance zu nutzen a) über das, was mir am herzen liegt zu reden und zu schreiben (weil das beides dinge sind, die ich – ganz unbescheiden mal behauptet – kann) und b) dadurch die chance zu nutzen, an eine stelle zu kommen, die mir sonst entgangen wäre…
es wiederholt sich alles. ich bin keineswegs hoffnungslos oder deprimiert. aber seifenblasen hinterlassen ganz schmierige flecken…
Ich verstehe dich. Verstehe dich gerade verdammt gut und mir geht es sehr sehr ähnlich. Punkt.
Liebe Grüße,
Mareike 🙂
Ich kenn das alles nur zu gut, selbst Doktorandin, selbst befristete Stellen, selbst Planungsunsicherheit … hallo Prekarität. Mit der Zeit zieht einem diese Ungewissheit so runter, dass man bereit ist alles zu machen, Callcenter, Gastro etc. Gibt da einen guten Artikel von Pierre Bourdieu ‚Prekarität ist überall‘, der diese Situation sehr sehr treffend beschreit … bei Interesse: http://tinyurl.com/cvy8erz
Solidarische Grüße,
Chael
Guten TAG:))
Ja das kenne ich nur zuGUT…habe mal eine ZEITUNG verfasst über HARZ-4 kannste diese ja mal lesen……wirste unter POLITIK finden,ich denke diese ZEITUNG ist mir ganz gut gelungen..auch gibbet noch mehr INTERESSANTES bei mir zuSEHEN…habe dich ja abonniert damit ich sehen kann was du so ALles schönes gePOSTet hast..wünsche dir einen schönen MonTAG…acuh WIR sind von der HARZ4Schei……..betroffen….
LG ANDREA:))
Ich wollte das VIDIO von HANS HARTZ haben…
Als ich fortging war die STRA?E steil jedoch net mehr gefunden….das hatte ich mal auf meiner HP jetzt ist es leider nicht mehr verfügbar…
Jobsuche ist ja bei mir auch ganz großes Thema. Ich kann Dich gut verstehen, denn es geht mir in vielen Dingen ähnlich: die mit Schuldgefühlen verätzte, unfreiwillige Freizeit kann ich nicht genießen, und man macht den ganzen Tag irgendwelche „Sachen“ (und fragt sich, wann man das mit einem Vollzeitjob erledigen soll)
Und vor allem der CV, der sich so gar nicht gut einordnen lässt. Ich habe das Gefühl, manche Arbeitgeber können damit nichts anfangen, weil es vielleicht fast ein bisschen viel ist. Neulich hatte ich (endlich) ein Vorstellungsgespräch, da wurde ich auf meine Kurven im Lebenslauf GAR NICHT angesprochen. Das hat mich dann wiederum so aus dem Konzept gebracht, dass ich von selbst davon angefangen habe.
Mir geht es gerade auch nicht anders, bzw. ähnlich. Ich finde keinen Job in Teilzeit. Mein Lebensgefährte empfiehlt mir weiter zu studieren. Gut gemeint, aber dann bin ich für die meisten Jobs hier auf dem platten Land ja noch überqualifizierter :-/.
Noch bin ich in einer befristeten Stelle – ohne Option auf Verlängerung. Vor Arbeitslosigkeit habe ich Angst. Durch die finanziellen Einbußen müsste ich mein Auto aufgeben. Ohne Auto kommt man hier kaum weg. Dann hätte ich jede Menge Freizeit, mit der ich nichts anfangen kann. Auch nicht schön.
Ich glaube, die Arbeitgeber trauen sich an Mütter gar nicht ran. Zu viele Vorurteile: ständig krank, unausgeschlafen, unkonzentriert, …, etc. pp. Eine ehemalige Vorgesetzte, selbst Mutter, sieht das genau anders: Mütter sind hochmotiviert!!! Es lässt sich bestimmt nicht auf ganz Deutschland übertragen, bei uns ist das so. Wieso eignen wir uns in der Allgemeinheit nicht mal diesen Ruf an? Wir haben doch viel mehr drauf, als kinderlose Menschen!
Was wir an Geduld, Einfühlungsvermögen, Disziplin, Ausdauer, Eigenmotivation und Energie mitbringen, das soll uns doch mal einer nachmachen!
Schöner Artikel, der mir leider nicht sonderlich viel Mut macht 😦
Nachdem ich nach Kind 1 schon kläglich gescheitert bin bei der Arbeitssuche und dann erst mal Kind 2 hinterhergeschoben habe, suche ich jetzt wieder. Diesmal nur Teilzeit. Immerhin steh ich noch am Anfang der Suche. Auch ich habe studiert und sogar promoviert (summa cum laude!). Im Nachhinein denk ich, hätte ich mal irgendeine langweilige Ausbildung gemacht. Dann hätte ich jetzt villeicht Kinder und Job…