Jucheee, ich habs mal wieder geschafft, ein paar der tollen Texte die ich so lese zusammen zu bringen. Damit ihr auch was zum Lesen habt:
Zum Muttertag machte die Aktion #muttertagswunsch Furore. Ausgelöst von Mama arbeitet, Mutterseelesonnig und Family unplugged. Den meisten Wünschen kann ich mich nur anschließen. Daniela von unvereinbarkeitsdebatte wünscht sich Kinder wieder in die Mitte der Gesellschaft:
Ich möchte nicht falsch verstanden werden: ich bin dankbar über den Kindergottedienst in meiner evangelischen Kirchengemeinde, ich habe schon öfter gern das Eltern-Kind Abteil im Zug genutzt und meine Kinder lieben das Spielangebot in der besagten Möbelhauskette. (…) Wenn das aber irgendwann dazu führt, dass wir die gesellschaftliche Mitte komplett zur kinderfreien Zone machen und den Erwachsenen das Leben, das Kinder mit sich bringen, abgewöhnen, dann haben wir das Gegenteil von dem erreicht, was einst als Gedanke dahinter stand.
Die bezaubernde Mareice vom Kaiserinnenreich hat ein Buch geschrieben, über das Leben mit ihrer behinderten Tochter. Das Buch erscheint im November 2016, heißt Alles inklusive und steht jetzt schon auf meiner Bücherwunschliste für Weihnachten.
Es ist immer schön, wenn man sich nicht alleine über Schlagzeilen aufregen muss. Danke blogprinzessin, dass Du Dein gewähltes Lebensmodell nicht als Norm forderst, sondern auch andere verteidigst:
Alu von großeköpfe hat ein Arschlochkind.
Auf Babykram & Kinderkacke gibt es wieder ausführliche Gedankenexegese und ich fühle so mit ihr (auch wenn ich nach ein paar Semestern Ethnologie tatsächlich Probleme mit der Darstellung/Idealisierung „indigener Völker“ habe, ganz besonders in Bezug auf Erziehung) :
Ich empfand (und empfinde) das Zusammensein mit meinen Kindern oft als anstrengend, das habe ich hier mehr als einmal beschrieben. Ich wollte aber von Anfang an nicht die Kinder dafür beschuldigen. „Ja, Elternsein ist anstrengend.“ Aber die Kinder dafür verantwortlich zu machen, fühlte sich trotzdem nicht richtig an. Also: Who’s to blame? Ich suchte in meiner Psyche, meiner Kindheit, meiner Persönlichkeit, meinem Temperament. Ich las Blogartikel, Bücher, schrieb in Foren, sprach mit Eltern, … Aber ich fand die Aspekte der Überforderung und der Anstrengung so selten in den Erzählungen und Beschreibungen anderer Eltern(blogs), erlebte das aber selbst alltäglich so. Das fütterte meine Schuldgefühle.
und gehe zumindest im Fazit mit, dass die Kleinfamilie „problematisch“ ist: „Wünschen tue ich mir eigentlich ein alternatives Lebensmodell. Ich habe die Stadt satt. Ich habe die Hektik satt. Gib mir 50 coole Leute mit Kindern, wir kaufen zusammen ein heruntergekommenes Haus (von welchem Geld auch immer), polieren das auf und leben zusammen, vielleicht auch teilweise als Selbstversorger. Ohne Waldorf-Hippie-Kram, ohne spirituellem Überbau und Firlefanz.“
In der ZEIT-Online fand ich einen Artikel über transidente Kinder:
Alles, was AufZehenspitzen schreibt ist gut. Ihr aktueller Text beschreibt etwas, was mich indirekt auch be-trifft, nämlich die Frage, wie eine Professionalisierung in der (Eltern-)Blogger*innenszene Normierungen schafft:
Ab und an am Ende des Monats, wenn ich dran denke, möchte ich die Texte anderer Bloggerinnen würdigen. Sharing is Caring ❤
danke dir fürs teilen ❤