Eine aufregende Woche mit Eingewöhnung und Internetwunder

Waaah, das war mal ne Woche!

Nachdem ich mittwoch vormittag Kind1 und den Mann aus dem Krankenhaus abgeholt habe, bin ich mit Kind2 am frühen Nachmittag in den Kindergarten: EINGEWÖHNUNG.

Während wir bei Kind1 ziemlich sicher waren, dass es relativ einfach würde, können wir bei Kind2 keine Prognosen machen…Einerseits kennt er den Kindergarten ja schon durch die Begleitung von Kind1. Er hat die Erzieherinnen alle schon mal gesehen. Und J., bei dem er die Zeit zwischen Kündigung der Tagesmutter und Kindergarten verbracht hatte (immerhin 4 Monate) wird grade in der selben Gruppe eingewöhnt. Das spricht für eine schnelle und unkomplizierte Eingewöhnung.

Andererseits ist Kind2 eine ganz andere Persönlichkeit: Kind1 war von Anfang an ein Kind, das so gut wie nie fremdelte. Der Freund*innen und Verwandte freudig begrüßte und auf sie zuging. Die ersten Tage im Kindergarten durften wir früh mal kurz gehen. Allerdings kam der Knicks dann ca. drei Wochen später, als Kind1 wohl begriffen hatte, dass er jetzt öfter dorthin geht und das nicht nur ein aufregendes Spiel ist.

Kind2 brauchte lange, um neben Mama und Papa weitere Personen zu akzeptieren. Versteht mich nicht falsch: So lange eine_r von uns dabei war robbte, krabbelte und lief er los, entdeckte die Umgebung. Sobald aber jemand anderes als wir ihn ansprachen (Kinder ausgenommen, ich rede hier von anderen Erwachsenen) versteckte er sich hinter uns.

Ich erinnere mich an einen Besuch bei meinen Eltern, Kind2 muss grade ein halbes Jahr alt gewesen sein. Ich musste dringend aufs Klo und übergab Kind2 direkt an meine Mutter. War das ein Schmollen und Weinen…

Die ersten drei Tage im Kindergarten waren schön: Das Kind saß 10-15 Minuten auf unserem Schoß, schaute sich dann die Spielzeuge an, blieb mit J. auch im anderen Zimmer aber rannte regelmäßig zu uns um uns etwas zu zeigen oder mitzunehmen, damit wir gucken kommen.

Heute bin ich das erste Mal gegangen. Die Gruppe ging aufs Außengelände, wo Kind2 sowieso schon immer gerne hingelaufen ist. Ich sagte zu ihm, ich geh einen Kaffee trinken, er winkte und rief „Töhööö“ (also Tschüss falls das erklärungsbedürftig ist) und rannte los. Na gut…Beim Abholen freute er sich, mich zu sehen aber wirkte auch keineswegs unglücklich.

Die Erzieherin sagte, er habe zwischendurch mal zur Tür geschaut und fragend geguckt, sie habe ihn aber schnell ablenken und für Spiele begeistern können. Ich bin also verhalten optimistisch.

Und dann dieses Internet! Helfen kann so einfach sein!

Ich wusste schon eine Weile, dass jemand den ich sehr mag, Hilfe bracht. Vorwiegend finanzieller Art. Ich hab schon meine Hilfe angeboten, aber verstehe auch völlig, dass es in unserer Gesellschaft echt schwer ist, Hilfe anzunehmen. Zumal ich den ganzen Betrag auch nicht hätte alleine stemmen können.

Anfang der Woche schrieb diese Person mich dann an und sagte, jetzt könnte sie wirklich Hilfe gebrauchen. Ich hatte schon mal bei einer Sammelaktion auf der Plattform leetchi gespendet und fand das ziemlich unkompliziert – und darum setzte ich ein kleines Crodwfunding auf. Wer mehr wissen möchte kann hier nachlesen, spenden und/oder den Aufruf weiter teilen.

Es war so! einfach! Und wer glaubt, diese Art von Hilfe sei selbstlos – ihr wisst gar nicht, wie großartig es sich anfühlte zu sehen, dass der Spendenaufruf geteilt wird, dass gespendet wird – ganz egal ob 3€ oder mehr! und dass Menschen an das Gute glauben und spenden obwohl die Person anonym bleiben wollte. Keine Vorwürfe oder Kritik, nur schnelle, direkte und unkomplizierte Hilfe!

ABER mal abgesehen von der großartigen Hilfe in welcher Form auch immer zeigte sich durch die Kommentare, wie viele Personen von dieser oder ähnlichen Situationen betroffen sind. Elter*n, Menschen mit Kindern die in finanzielle Not geraten, weil die Fürsorgearbeit für Kinder gesellschaftlich und vor allem politisch nicht gewertschätzt wird. Wie schnell Elter*n in finanzielle Not geraten, weil sie nicht in einer Beziehung mit einem hauptverdienenden Partner leben. Oder weil sie trotz Kind das Studium nicht aufgeben wollen. Ich würde mir wünschen, dass solche Spendenaktionen überflüssig wären.

Nichtsdestotrotz liebe Menschen in- und außerhalb des Internets, die dieses Netz zu einem guten Ort machen:

Ich möchte mich bei allen von Euch bedanken!

Egal wie viel ihr gespendet habt – bei manchen war der Beitrag vermutlich mehr als ihr „einfach mal so“ übrig habt – es sind die entscheidenden Euros gewesen. Es ist zumindest ein symbolischer Beitrag, ein „mir sind die Menschen nicht egal, insbesondere die Menschen die sich um Kinder sorgen“. Es ist ein Beitrag für mehr Menschlichkeit, für Solidarität und gegen eine Scheißegal-Haltung. Und das bedeutet so viel! Das bedeutet mehr als drei Euro gespendet zu haben. Es bedeutet, dass jemand wieder an das Gute glaubt und weniger Angst haben muss, um sich und das Kind. Es ist unbezahlbar.

Die eigentlichen Held*innen sind die Person, die für ihre Tochter den Weg an die Öffentlichkeit gegangen ist und um Hilfe gebeten hat. Und meine Internetbubble, die sich verbürgt hat, den Aufruf geteilt hat und ihre ganze Reichweite dafür eingesetzt hat, dass diese Menschen ihre Wohnung behalten können.

Ich verfolgte gestern den stetig steigenden Betrag auf dem Spendenkonto und musste vor Rührung heulen – ich weiß gar nicht, wie ich meinen Dank in Worte fassen soll! Ich bin zuversichtlich, dass wir – dass ihr! – das Schlimmste abgewendet haben und werde Euch auf dem Laufenden halten!

Ihr seid der Hammer!

Das Internet ist ein wundervoller Ort - wegen Euch!

Das Internet ist ein wundervoller Ort – dank Euch!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Fantastisches

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s