Nachdem wir eine Woche auf dem Campingplatz La Playa auf Ibiza verweilten wollten wir weiter nach Formentera.
Formentera – sagenumwobene Insel
Die meistgenutzte Verbindung nach Formentera sind die Fähren von und nach Ibiza-Stadt. Wir stellten aber fest, das von dem Örtchen Es Canar, in dessen Nähe unser Campingplatz lag, täglich ein Ausflugsboot abfuhr. Die Überfahrt dauerte entsprechend länger, da auch einige Buchten auf Ibiza noch angefahren wurden, in denen weitere Passagiere aus- und zusteigen konnten. Aber so sahen wir auch noch was von Ibiza und mussten nicht erst mit dem Taxi (oder vollbepackt mit dem Bus) nach Ibiza-Stadt rein.
Für diese Entscheidung wurden wir dicke belohnt: Das Ausflugsboot war ein Katamaran mit Glasfenstern im Boden. Kind1 war begeistert und wollte zunächst gar nicht aufs Deck. Kind2 schien von dieser ganzen Bootssache nicht ganz begeistert, schlief aber nach 15 Minuten Schiffsgeschunkel auf meinem Schoß an Deck ein.
Und dann, als ich mich schon fragte, wie lange es denn jetzt noch dauern würde bis wir da sind rief jemand: „Dolphins!“ Und jaaaa, sichtbar aber in einiger Entfernung sprangen einige Delfine aus dem Meer. Ach, mein Herz!
Formentera hatte für mich einen besonderen Klang. Ähnlich wie La Gomera auf den Kanaren gilt es – immer noch – als Hippie- oder Aussteigerinsel. Manchmal wird es als fast menschenleer beschrieben, urwüchsig und naturbelassen. Und in Reiseführern bleibt meist nur eine Empfehlung für einen Tagesausflug wenn man eh grad auf Ibiza ist…
Frechheit!
Formentera ist mehr als einen Tagesausflug wert!
Klar, wer nur mal kurz gucken will – die Fläche Formenteras ist überschaubar und man kann die Straßen vom Fährhafen an das Südwestende und in den Osten problemlos mit dem Mietwagen an einem Tag abklappern. Aber dann verpasst man auch viel!
Allein die Strände und das Meer! Also ich konnte mich einfach nicht sattsehen oder satt schwimmen. Jede Bucht, jeder Strand war schöner als der vorherige. Und manchmal wäre ich einfach gern geschwommen und geschwommen – so klar das Wasser, so hell der Strand. Karibik des Mittelmeers ist vermutlich wirklich nicht untertrieben, da ich aber noch nie in der Karibik war, kann ich das schwer beurteilen.
Für die Kinder war das ebenfalls ein Traum. Keine Angst ins Meer zu gehen weil man ja noch die eigenen Füße sehen kann. Und keine Angst vor großen Fischen haben muss, die man nicht sehen kann (dafür der erste Schreck, WEIL Kind1 die Fische unter ihm gesehen hat. Das war dann aber schnell vorbei).
Fliegende Fische die man vom Strand aussieht. Ebenso wie die Kormorane die gerne fliegende Fische essen.
Wenn man nur einen Tagesausflug macht, verweilt man nicht in den Cafes auf Sant Ferran de ses Roques oder Sant Francesc Xavier. Oder schaut sich den Sonnenuntergang vom Pirata Bus aus an. Oder wandert über die Hochebene von Pilar del Mola.
Ferienhaus am Strand
Auf Formentera gibt es keine Campingplätze und so haben wir uns für ein Ferienhaus entschieden. Richtige Hotelbunker gibt es eh selten. Aber mit kleinen Kindern finde ich Hotels auch nicht besonders attraktiv. Und für insgesamt sieben Leute (zur Erinnerung – wir waren mit Freund*innen dort) war ein Ferienhaus perfekt. Über eine bekannte Suchmaschine für Ferienwohnungen sind wir dann auch schnell fündig geworden. Die Lage war super: Strandnah und doch für sich. Wir waren bei Es Pujols, das touristische Zentrum Formenteras (wenn man es denn so nennen will) untergekommen. Das Haus war dann auch wunderschön…
Einige Kleinigkeiten machten uns dann zwischendurch schon zu schaffen. Unter anderem ein Kakerlakenbesuch…wir „fingen“ eine von ihnen mit einer Schüssel ein. Als der Hausmeister – als wir ihn dann anriefen – kam und die Schüssel runter nahm und die Kakerlake sah…machte er einen Sprung wie eine Katze, die von einer Tarantel gestochen wurde. Dachte ich mir doch schon die Nacht davor, als ich zwei Kakerlaken begegnete, dass die recht groß waren. Wenn sich selbst der Einheimische derbe erschrickt…Er stellte Fallen auf und danach haben wir auch nie wieder eine Kakerlake gesehen. Und da es auf Formentera – scheinbar – keine klassische Kanalisation gibt, zumindest unser Ferienhaus nicht angeschlossen war, gab es eine Sickergrube. Die als wir ankamen offensichtlich zugesickert war und derben Geruch verströmte. Auch dem wurde dann einigermaßen Abhilfe geschaffen. Ansonsten waren wir sehr zufrieden mit der Unterkunft 🙂
Das Highlight für die Kinder waren eh die recht zutraulichen Echsen auf der Terrasse, die bald regelmäßige Frühstücksgäste wurden. Kind1 warf mehr Brot den Echsen zum Fraß vor als sich selber einzuverleiben. Aber putzig war das Schauspiel schon.
Der Handwerkermarkt in Pilar de Mola
Nachdem ich ja schon Ende Mai den „Hippiemarkt“ auf Es Canar/Ibiza zu voll, überlaufen und ein wenig lieblos fand war ich sehr gespannt auf den Handwerkermarkt in Pilar de Mola. Er findet jeden Sonntag (und ich glaube auch Mittwoch) statt und
- ist wesentlich kleiner als die Märkte auf Ibiza
- bietet wirklich Handgemachtes. Man kann hier wirklich viel Geld für schöne Dinge lassen!
Für die gut zwei bis drei Dutzend Stände braucht man natürlich nicht viel Zeit. Wir haben vorweg noch eine kleine Wanderung zum Leuchtturm an der Küste gemacht. Wunderschön für Leute ohne Höhenangst, denn es geht dann direkt die Steilküste runter ins Meer. Mit dem wild durch die Gegend laufenden Kind2 war das zugegeben eine echte Herausforderung. Der hat nämlich auch keine Höhenangst 🙂
Die Höhle am Cap de Barbaria
Der südliche Zipfel Formenteras ist auch wieder ein fast menschenleeres Fleckchen Erde. Ein Leuchtturm findet sich am Cap, ein paar lose Steine die von Zäunen umgeben und als Kulturstätten ausgegeben werden. Und dann ein Kleinod für kleine Höhlenforscher*innen: In der Nähe des Leuchtturms kann man über eine Leiter runter in eine kleine „Höhle“. Die Anführungszeichen deshalb, weil es sich nicht um eine wirklich tief liegende Höhle handelt, sondern fast ein Loch im Boden ist. Das sich aber zur Küste hin öffnet und den Ausblick über die Weite des Mittelmeers gibt.
Nach draußen führt dann noch eine Plattform über die Steilküste. Hier saß – voll Klischee – ein Musiker mit Harfe oder so, verkaufte selbstgemachten Schmuck und untermalte die Szenerie mit Hippiesounds. Na gut.
Kristallklares Wasser an der Cala Saona
Eine Bucht, die man unbedingt mit dem Boot anfahren sollte! Wenn auch nur um sich die Spaßgesellschaft an Yachten anzusehen, bevölkert von Spaß suchenden braungebrannten Leuten…Der Mann und ich rätselten, wie viele Millionen Euro dort in Form von Booten lagen. Leider klagt der Mann ja über Seekrankheit, weswegen ich auf die Inselumrundungen mit einer Yacht auch mit Lottogewinn noch lange warten müsste…
Mein Formentera Fazit
Wer nur mal zum Baden rüber will, der ist mit einem Tagesausflug sicher gut bedient. Um Formentera richtig zu genießen fand ich eine Woche schon das Minimum. Grade wenn man, wie wir, zwischendurch reine Haus- und Badetage am Hausstrand einlegt, weil das den Kindern völlig genug ist. Anfang Juni hatte es für mich die richtige Mischung aus touristisch und ruhig: Ich fand es weit davon entfernt „unberührt“ zu sein, aber von Menschenmassen kann ich auch nicht reden. Wie das jetzt in der Hochsaison aussieht, weiß ich nicht. Die Temperaturen waren perfekt, ca. 28 Grad, das Wasser badewarm.
Wir kommen ganz bestimmt wieder.
Schau Dir auch meine Urlaubsberichte von Ibiza an: Teil 1 und Teil 2
Das hört sich so super an und ganz nach unserem Geschmack 🙂 Würdest Du mir verraten, welche Unterkunft genau Ihr gebucht habt. Die Außenküche und der Weg zum Strand haben’s mir angetan… Lieben Dank! Anni
Orrr, Sorry, Kommentar grad erst gesehen. Ich such Dich mal via fb/twitter! LG
Hallo Melanie, ich finde das Haus auch toll und würde gerne Kontaktdaten dazu haben. Könntest du mir weiterhelfen? Gruß Anette