Der Montag ist toll. Ich kann den ganzen Tag arbeiten, da der Mann zu Hause ist. Ich sitze in der Bibliothek und freue mich über den Flow, den ich bekomme, wenn ich mich richtig in ein Thema vertiefen kann.
Wenn ich fürs Kinderbringen, Kinderabholen, Einkäufe, Haushalt alleine zuständig bin klappt es einfach nie, mich in diesen Zustand zu versetzen. Der größte Teil meines Gehirns fährt in der Zeit Karrussell. Mit vielen blinkenden Lämpchen und 90er Jahre Disco-Musik.
Am Dienstag bleibt mir schon weniger Zeit – aber für ein bisschen Flow reicht es noch. Kind1 hat um 15 Uhr Schule aus (bzw. Offene Ganztagsbetreuung) und darf inzwischen alleine nach Hause. Ein Weg für den ich 2 Minuten brauche. Um 15.27 Uhr schreib ich dem Mann was ich tun soll. Um 15.29 Uhr ist Kind1 zu Hause. Puh.
Kind1 darf gegenüber im Theater „Das doppelte Lottchen“ gucken, ich hole Kind2 aus dem Kindergarten ab. Er ist so müde, dass er kurz nach der Rückkehr von Kind1 und ohne nennenswertes Abendessen einschläft. Um 18:00 Uhr.
Heute bringen der Mann und ich Kind2 in den Kindergarten. Der Mann fährt zur Arbeit während ich die Zeit bis zum Treffen mit dem Steuerberater im Café sitze.
Irgendwie geht es mir vor solchen Terminen wie vorm Zahnarztbesuch. Keine Ahnung wieso. Der Zahnarzt tut mir ja auch meistens nicht weh. Ist es dieses Gefühl a la „Sie müssen öfters Zähne putzen?“ Es geht um einen wichtigen Schritt auf dem Weg in die Selbstständigkeit, die mir ja eh viel zu langsam voran geht.
Der Termin ist natürlich halb so wild, ich bin fasziniert von diesem Steuerberater, der offensichtlich Spaß an seinem Job hat. Ich hatte ja ein bisschen Sorge, er ist genervt, weil ich ihn wegen dieser – für ihn – bestimmt „Kleinigkeiten“ konsultiere. Aber erklärt in Ruhe und das meiste so verständlich, dass auch ich mich informiert fühle.
Anschließend fühle ich mich trotzdem erschöpft und beschwingt zugleich. Irgendwie habe ich für den ganzen Papier- und Behördenkram nur einen minimalen Akku und der ist nach diesem Termin leer. Nichtsdestotrotz hab ich gelernt, auch kleine Erfolge, oder Schritte, auf dem Weg zur Selbstständigkeit zu feiern und so lade ich mich heute selbst auf ein indisches Essen ein.
Und beim Essen stelle ich fest, dass ich trotz meiner wetterbedingten Gefühlsschwankungen (als Teenie mochte ich den Herbst und die damit bei mir einkehrende Melancholie. Sehr sogar. Damals hatte ich aber auch Zeit und Muße um im Bett rumzugammeln und in dicken Büchern zu schmökern. Oder um mit Freundinnen Tee zu trinken. Jetzt bin ich Mutter) sehr happy bin mit dem Weg, den ich grade gehe.
Und so langsam merk ich da einen Bereich in meinem Bauch, der ruhig bleibt, auch wenn mein Gehirn wieder Karussell fährt. Beruflich wird alles gut, auch wenn längst alles anders, als ich es mir früher mal gedacht habe. Im schlimmsten Fall suche ich mir wieder eine halbe Stelle und bleibe nebenberuflich selbstständig. Aber mit etwas mehr Optimismus wird das gar nicht nötig werden. Alles ist gut, zumindest was den Teil meines Lebens angeht, sagt mir dieses neue Bauchgefühl.