Die Hitze macht uns zu schaffen. Das geht wohl allen so. Aber…
Am Montag fährt der Mann zur Arbeit. Bei mir steht Home Office an. Den Kindern erlaube ich, dass sie soviel Fernsehen dürfen, wie sie wollen, nachdem sie ihre Kinderzimmer (halbwegs) aufgeräumt haben.
Ich versuche zu arbeiten, konzentriert ist aber nicht. Die Kinder nehmen das mit dem „soviel sie wollen“ sehr ernst und ich bekomme sie erst am frühen Abend wieder dazu, die Kiste mal auszuschalten. Das war Rekord.
Ich glaube, sie würden schon was anderes machen, wären andere Kinder da. Naja.
Gegen Lebensmittelverschwendung
Am Dienstag im Prinzip das Gleiche, Mann außer Haus, ich im Haus, die Kinder auch. Spannend, oder? 😀
Am Vormittag kommt meine erste Bestellung von Sirplus (alles, was ich in meinen Blogartikeln nenne, habe ich selbst gekauft und selbst bezahlt und schreibe ganz freiwillig und ohne Auftrag darüber…). Sirplus wurde unter anderem von Raphael Fellmer gegründet, der mal versucht hat, ohne Geld zu leben. Also ohne Geld zu verdienen oder auszugeben. Dann hat er Food Sharing mit gegründet und jetzt versucht er, mit anderen und in größerem Stil, Lebensmittel direkt an der Quelle zu ‚retten‘: Bei den Produzenten oder im Großhandel aufkaufen, Qualität checken, weiter verkaufen. Es gibt kein Leben außerhalb des Kapitalismus, Baby!
Ich hab die Veggiebox bestellt und die Bestellung war easy, die Sachen gut verpackt und es war einiges drin. Für unseren Haushalt war leider etwas zuviel Süßkram drin, aber man kann auch einzelne Produkte auswählen und bestellen, vielleicht ist das für uns besser.
Parteipolitik
Es ist erster Schultag für den Großen! Obwohl wir am Vorabend alles gepackt haben, fällt uns kurz vor dem Go noch auf, dass die Fahrradhelme weg sind (wurden im Kofferraum des Autos gefunden) und Schuhe, wo sind diese verdammten Schuhe…? Dann mit allem, was man für die Schule benötigt, Tornister, Turnbeutel (den das Kind dann doch nicht braucht, sie sollen an den Sport-Tagen fertig angezogen zur Schule kommen) und ein Handtuch, falls in der Nachmittagsbetreuung mit Wasser geplanscht wird.
Abends fahre ich zur Kreisversammlung der Grünen. Letztes Jahr bin ich dort Mitglied geworden. Mir reicht es nicht mehr, nur an meinem Konsumverhalten rumzuschrauben und da ökologisch zu optimieren. Das mache ich zwar weiterhin, aber Leute, ich hab gesehen, wie sich Eltern auf twitter gegenseitig in der Luft zerreissen, weil eine gesagt hat, sie würde ihrem Kind auch mal ein Eis von N*stlé kaufen und was da abging… und das unter Müttern, denen man ja eh schon für alles die Schuld gibt.
Es ist natürlich ehrenhaft, auf individueller Ebene anzusetzen, versuche ich ja auch, siehe oben. Aber puh, wenn ich überlege, wie viel Energie ich auf die Frage verschwendet habe, was am nachhaltigsten ist: Lebensmittel zero waste zu kaufen, saisonal/regional, gerettet oder vegan…dann denke ich abschließend, dass meine Energie woanders eine größere Durchschlagkraft hat.
Ich habe die Hoffnung, dass man gemeinsam mehr erreicht und auf politischer Ebene größere Stellschrauben drehen kann. In Bezug auf Tierhaltung, Fleischproduktion, Verpackungsmüll, Lebensmittelverschwendung etcetera etcetera bla bla.
Naja, die Versammlung zog sich ein wenig, wie jede, auf der ich bisher war. So eine Lokalpolitik basiert auf gewachsenen Strukturen, Ämtern und Netzwerken, vermutlich wird meine erste Aufgabe sein, mir hier erst einen Durchblick zu verschaffen.
Einschulung
Donnerstag ist der Tag, auf den Kind2 hier nun seit Wochen gewartet hat: Die Einschulung! Wir kommen als letzte in der Kirche an, weil natürlich noch diskutiert werden muss (macht Kind2 gerne, wenn es aufgeregt ist) – ob er wirklich ein Hemd tragen muss (wir nehmen es dann mit, falls er sich doch noch entscheidet, es anzuziehen), wer die Schultüte und den Tornister trägt (Dienstpersonal bleibt Dienstpersonal) und ob Socken angezogen werden. Die Sitzordnung sieht natürlich vor, dass wir in der ersten Reihe sitzen und – vom hinteren Eingang kommend – noch an allen vorbei müssen…
Natürlich ist wegen Corona alles anders. Wegen der Aerosole darf nicht gesungen werden (denkt dran, wenn die Fußballstadien wieder voll sind), es dürfen nur die Eltern mit und es sind auch keine anderen Schulkinder da, die sonst den Gottesdienst mitgestalten. Leider betont die Direktorin, die durch das Programm führt auch dauernd, WIE anders alles ist und was nicht alles getan würde, wäre nicht Corona. Find ich ziemlich überflüssig, den heute eingeschulten Kindern ständig unter die Nase zu reiben, was alles hätte sein können. Das ist offenbar nicht nur bei unserer Einschulung hier gewesen, auch Franzi schreibt über die „Entschuldigungsfalle„.
Ich gestern, auf dem Weg zur Einschulung von K2: Ich brauch keine Handtasche, nehm ja nix mit!
Eine Stunde später, auch ich: Buhuuu hahaaat jehemand eihein Ta…Ta…Taschentuhuch für mihiiich?— Scheitert glücklich (@glcklchschtrn) August 14, 2020
Kind2 findet das nicht schlimm, vermutlich ist es für ihn sogar angenehmer, dass wir nur so wenig Leute sind.
Natürlich weine ich, ist ja mein Baby, was da jetzt ein Schulkind ist. Ich weine aber auch ein bisschen, weil die Kinder alles – die Maskenpflicht, den Abstand – so tapfer ertragen, und weil ich finde, das Kinder in dem Alter nicht so tapfer sein müssen. Sie sollten sich vor Aufregung schubsen können, sich an die Hand nehmen um sich an jemanden, der genau so aufgeregt ist wie man selbst, festhalten zu können und naja, meistens hat mir Corona echt nichts ausgemacht, aber in dem Moment bin ich überfordert.
Nachmittags besuchen uns Tante und Großeltern und wir sitzen im Garten, die Kinder verkriechen sich ins Haus, ihr Limit an Menschen ist wohl erreicht. Wir essen Kuchen, den die Tiefkühle gebacken hat und grillen.
Freier Freitag
Beide Kinder in der Schule! Ruhe im Haus. Ich gehe erst mal spazieren und arbeite anschließend in Ruhe ein paar Sachen weg.
Am Abend ist bei uns „Filmabend“ – seit wir die Folge von der Sendung mit der Maus gesehen haben, in der Ralph Caspers eine dänische Familie besucht, die abends bei Schüsseln voller Süßigkeiten Filme guckt. So erzählen die Kinder diese Folge. Ich wähle „In einem Land vor unserer Zeit“ aus, Kind2 als Dino-Fan freut sich.
Das Wochenende war sehr anstrengend, für uns alle die Umstellung zu Präsenzschulalltag herausfordernd.
Hat bei euch die Schule schon angefangen? Habt ihr neue Erstklässler:innen oder einen Umstieg auf weiterführende Schule?
Kommt gut in die neue Woche!
Guten Morgen,
es hat gut getan, von Eurem Start zu lesen und so schon einmal grob zu wissen, worauf wir uns morgen einstellen müssen, wenn unser Kind eingeschult wird.
Bei uns scheint es gar keine „Feierlichkeit“ in der Schule zu geben, wir Eltern warten auf dem Schulhof, während jeweils ein Drittel des neuen Jahrgangs im Klassenraum die erste Schulstunde erlebt. Das wird seltsam und klar hätte ich es mir mit Erinnerung an die eigene Einschulung anders gewünscht, aber ich denke, die Kinder wird es kaum beeinträchtigen, für sie ist eh alles ganz neu und aufregend.
Spannend wird es dann für mich auch ab dem Tag danach, an dem ich dann zu unwirklichen Uhrzeiten (8.50 und 11.40) mit dem Kind den Schulweg bewältigen darf. In einer besseren Welt würde ich mindestens einer meiner vier Strecken als Joggingmöglichkeit nutzen.
Ich willdas mit dem Filmfreitag auch zu Herbst hin einführen…die Kopenhagen-Folge war insgesamt ein Kracher und hat mich kurz ans Auswandern denken lassen.
Ich wünsch euch auch eine schöne Einschulung!
Und ja, Dänemark wär was. Ich war 2007 ein paar Monate in Norwegen, würde ich auch jederzeit wieder hin
Danke für deinen Bericht! Bei uns wurde auch unser ältestes Kind eingeschult. Hier in der Schweiz gibt es aber sowieso nicht so grosse Einschulungsrituale wie in Deutschland (schon vor Corona nicht). Kleine Begrüssung auf dem Schulhausplatz mit Begrüssung von allen Klassen auf Deutsch, Französisch, Tamilisch, Albanisch und Englisch (wir wohnen in einem schön durchmischten Quartier und das ist toll!) . Das ging gut. Für die Begleitung der Kinder ins Schulzimmer dann gestaffekt und mit Maske .. was aber tatsächli einige Eltern verweigert haben. Das hat mich traurig und nachdenklich gemacht. Klar gibt es verschiedene Meinungen zu diesen Masken.. aber hei, schnell 15min so eine tragen was ist eigentlich das problem?
bei uns gingen die schulen aber auch sehr schnell nach dem lock down „normalbetrieb“ (abstand zu den lehrpersonen und gestallte pausen, händewaschen, keine elternanlässe/feste..) seit mitte mai! ich finde sie machen das sehr gut in den schulen hier. mit augenmass aber gewissenhaft&umsichtig..
ich hoffe das wird bei euch auch so!!!
alles gute!
Uh, ich weiß nicht, wie ich damit klar gekommen wäre, wenn Eltern das verweigert hätten. – Im Ort sind am Gymnasium die ersten Coronafälle aufgetreten, mit Geschwisterkindern und co ist es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis es an der Grundschule hier ankommt. Achach
puh ich bin auch fast durchgedreht innerlich aber wollte wegen meiner tochter nicht grad am ersten schultag ein drama mit diesen eltern anzetteln🙈
ich bin hier in der schweiz da sowieso etwas abseits weil in allen innenräumen (einkauf etc) maske anziehe was hier fast niemand macht. aber das maskenobligatorium wird wohl noch kommen.. die fallzahlen steigen wieder ziemlich schnell..
ah hei und cool bist du bei den grünen! ich denke genau wie du und bin vor 2 jahren auch in die kommunalpolitik eingestiegen. auch weil hier gleichberechtigung ein fremdwort ist und wir in der schweiz ein problem haben mit viel zu wenig frauen in der politik. auch dass es schwierig ist den schweizerpass zu erlangen und daher in gewissen städtn fast 50%der bevölkerung nicht stimmberechtigt ist obwohl sie seit 20jahren hier leben&arbeiten (und steuern bezahlen!!). und natürlich klima und umwelt.. bin auch bei den grünen und wurde im frühlung ins stadtparlament gewählt. so wurde aus einem kleinen engagement ein grosses und ich bin sehr gespannt darauf!
es braucht in der politik genau so menschen wie dich!!! super dass du es machst und lass dich nicht abschrecken 😉 bei uns ist auch vieles sehr schräg und stammt wohl direkt aus dem patriarchat.. wahlkampf etc. aber das können wir nur ändern wenn wir mitmachen und umgestalten! alles gute dafür!!
In der Schweiz gibt es doch auch keine bezahlte Elternzeit und die Kinderbetreuungskosten sind auch horrend, oder? Ich bin jedenfalls gespannt, noch trau ich mich nicht (und hab auch nicht die Ressourcen) in ein Amt, aber gieb mir noch ein bisschen Zeit…
ja genau, die väter haben pro kind 1tag bezahlter urlaub.. der reicht bei längeren geburtennicht einmal bis das kind da ist! völlig verrückt.. am 27.9 darf das schweizer stimmvolk über die vaterschaftsurlaub-initiative abstimmen, die fordert 2wochen für die väter. aber evt wird nicht einmal das durchkommen.. ich weiss nicht warum die schweizer*innen so sind….!!!
aber hei jetzt habe ich grad noch diesen aritkel gesehen zu der situation der frauen in der politik in deutschland.. scheint auch nicht so toll! hatte wohl ein anders bild wegen eurer kanzlerin!
https://correctiv.org/aktuelles/2020/08/21/sexismus-und-maennerdominanz-was-frauen-in-der-kommunalpolitik-erleben/?fbclid=IwAR1qf1SgUD-RKwp2HqT3ygsxFkpfyCCzvhZ02bRwhCw-9UqBJDblHKva9kY
das interessiert dich vielleicht!
..auch ohne amt kannst du einiges beeinflussen, da gibt es viele möglichkeiten und ich wünsche dir viel erfolg dabei!!