Schlagwort-Archive: aktivurlaub mit kindern

Losinj mit Kindern: Aktivitäten & Sehenswürdigkeiten

Nachdem ich euch unseren Campingplatz auf Losinj bereits vorgestellt habe, komme ich heute mal zu den Sehenswürdigkeiten & Ausflugmöglichkeiten

Die kleine Insel Losinj in der Kvarner Bucht (Kroatien) kann vielleicht nicht mit Partyszene und historischen Monumenten mithalten, aber wer auf Outdooraktivitäten und Wasser(sport) steht findet hier ausreichend Aktivitäten für die ganze Familie.

Die Orte Mali Losinj und Veli Losinj

Von unserem Campingplatz die nächsten (und, wie ich fand schönsten) Orte waren Mali und Veli Losinj. Mali Losinj ist der größere der beiden Orte und hier gabs auch die bekannten Supermärkte zum Einkaufen. Man muss sich um seine Verpflegung wirklich keine Sorgen machen, selbst Sojamilch und co. bekommt man hier. Wie aber auch anderswo am Mittelmeer ist Sonnencreme ziemlich teuer – ich sags euch nur, nicht das ihr behauptet, ihr habts nicht gewusst!

Beide Orte haben schöne Häfen zum Spazieren und Verweilen. In Mali Losinj gibt es auch ein historisches Museum, das Museum des Apoxyomenos – wer es besuchen will, muss vorab reservieren, da es nur geführte Touren gibt.

Hafen von Veli Losinj

Der Hafen von Veli Losinj

Veli Losinj fand ich um einiges hübscher, aber das ist schon sehr streng geurteilt. In Mali Losinj findet sich noch ein…botanischer? Garten. Eher ein Kräutergärtchen, das man besuchen kann. Die Infos dazu findet man auf Flyern in den Touribüros oder auf dem Campingplatz.

Ansonsten: einfach zu Fuß oder per Rad die Gegend erkunden. Idealerweise per Boot, dazu weiter unten mehr.

Die Badebucht bei Cikat

Ich will nicht sagen, dass wir besonders viele Strände gesehen haben und vergleichen können. Die Campingplätze liegen alle am Strand oder strandnah. Bei unserem Campingplatz war die kleine Badebucht keine Schönheit, zum Planschen aber ausreichend.

Wer weniger Kies am Strand möchte und auch Trubel mag, der ist in der Bucht von Cikat gut aufgehoben: Hier geht es meist sandig ins Wasser (wir hatten die Badeschuhe, also geschlossene Schuhe trotzdem immer dabei) und es bleibt eine Weile flach, bevor es zum Schwimmerbereich wird.

Hier ist auch für die Verpflegung gesorgt, es gibt Eis, Palatschinken (den man hier anders schreibt, der aber genau so lecker ist), Getränke und diverse Strandcafés. Immer schön einen Schirm als Schattenspender mitnehmen, oder eine Strandmuschel. Wer keine hat, kann auch auf der anderen Seite der Promenade unter Bäumen liegen, hat den Boden aber etwas holziger.

Mit den Kindern sind wir hier gerne hin gefahren, alles war gut im Blick und der Sand sorgte auch für die Möglichkeit, außerhalb des Wassers die Kinder mit Sandburgenbauen zu beschäftigen.

Eine Fahrradtour von Mali Losinj bis Cikat

Auf dem Campingplatz gab es einen Fahrradverleih

Auf dem Campingplatz gab es einen Fahrradverleih

Wenn man sich mal anders als mit dem Auto fortbewegen will, hat man die Möglichkeit auf dem Campingplatz Fahrräder zu leihen und die Insel zu entdecken. Naja, ganz so ambitioniert war unser Vorhaben nicht – die Insel ist nicht riesig, aber für einen Tagesausflug mit dem Fahrrad entschieden wir uns für eine überschaubare Strecke: Vom Campingplatz Poljana über Mali Losinj über die Halbinsel nach Cikat in die Bucht, wo wir uns mit einem Eis und Abkühlung im Wasser belohnen wollten.

Die Fahrräder waren recht neu und man bekam auch Kindersitze und Helme wenn man wollte (wollten wir natürlich!). Hochmotiviert sind wir losgefahren. Leider muss man ein kurzes Stück über die Hauptstraße, was bei den rasenden Autofahrern etwas blöd war, aber dann ging es recht schnell ab zum Meer und am Hafen entlang. In Mali Losinj machten wir noch mal Rast an einem kleinen Supermarkt und gönnten uns eine Limo. Dann ging es zur Südspitze der „Halbinsel“ wo recht gut sichtbar der Weg war. Kein reiner Radweg, auch Jogger und Fußgängerinnen traf man hier. Vorbei an einigen Bauruinen, links der Wald, rechts das Meer. Irgendwann fährt man dann auf einen anderen Campingplatz drauf, einen felsigen Strandzugang gab es dort & wir pausierten hier für einen ersten Kaffee bzw. Eis (ist aber nicht weit von unserem Ziel weg gewesen, aber man gönnt sich ja sonst nix).

Dann nahmen wir den Enspurt und fuhren in die Bucht rein. Wie lange wir unterwegs waren, weiß ich gar nicht so genau, aber s gab ausreichend Möglichkeiten für Pausen und Erfrischungen, dass es garantiert kein Tagesausflug war.

Delfin Watching

Nachdem ich – alleine – auf La Gomera bereits eine Delfin- & Whale-Watching Tour machte, wollte ich das diesmal mit Kind1 auch wieder. Wale gibt es in der Adria nur ganz vereinzelt, aber Delfine sind dort relativ häufig. Es gibt verschiedene Anbieter für Delfin-Touren auf Losinj. Ich habe mich für das Blue World Institute bzw. sein Dophin Watching entschieden: Hier wird über die Meeressäuger geforscht, es gibt Räumlichkeiten, in denen vor der Tour ein Vortrag über Delfinde gehalten wird und welche Verhaltensweisen bei einer Tour wichtig sind. Viele Anbieter halten sich dran (bestimmter Abstand zu den Tieren, Motoren aus und keine andere Lärmbelästigung etc), aber so war ich sicher, direkt noch zu der Arbeit des Instituts beizutragen.

Kind1 (zu dem Zeitpunkt 5 Jahre) sprang direkt in das kleine Motorboot mit 12 Sitzplätzen (immer zwei Nebeneinander in sechs Reihen), so saßen wir ganz vorne nebeneinander. Das Schiff konnte ordentlich Gas geben und zwischendurch „sprangen“ wir über die Wellen. Ein riesen Spaß, für mich aber auch das Kind jauchzte begeistert. Mehrmals hielten wir an, warteten leise und schauten aufs Meer…Erfolg hatten wir dann, als wir einem Fischerboot folgte, das mit Netzen auf Fang ging…Delfine nutzen das gerne und holen sich dort ihr Essen, wenn die kleineren Fische aus dem Netz entkommen.

Delfin Watching

Delfin Watching – erfolgreich!

Zurück ging es in Saus und Braus und alleine dieses „Speed“Boot-Erlebnis wäre für Kind1 toll gewesen. Mit Delfinen fand ichs aber schöner.

Bootstouren und Inseltouren

Sowohl in Mali Losinj als auch Veli Losinj gibt es verschiedene Anbieter für Bootsausflüge: die diversen Inseln rund um Losinj gehörten meistens zu einer Tour, mit diversen Stops in türkisblauen Badebuchten. Als Kind1 mit dem Mann einen Panoramaflug über die Insel genoß (siehe weiter unten) hopsten Kind2 und ich auf ein Boot. Wir fuhren die kleinen Inseln im Osten und Süden von Losinj an – wer kann, packt Badesachen ein! Da Kind2 anfangs diese Meer-Geschichte noch suspekt fand und auch seinen Mittagsschlaf während der Bootsfahrt hielt kam ich leider nicht zum baden, aber sonst wär es eine super Gelegenheit gewesen um direkt vom Boot ins schönste Wasser zu springen…

Bootsausflug mit Kind2

Aquapark Cikat

Wem das Meer nicht reicht, der findet Erfüllung im Aquapark Cikat. Gut, für mich gehörte das zu dem Punkt: Macht man für die Kinder. Die hatten Spaß mit den Rutschen und wasserspeienden Figuren. Mit größeren Kindern wäre das schon was anderes gewesen, da hätten wir Eltern uns an die Poolbar gesetzt und Cocktails Kaffee getrunken, aber wir mussten ja immer den hüpfenden Badenixen hinterher.

Aquapark-Cikat

Aquapark-Cikat

Der Aquapark gehört zum Camping Cikat, man kommt als Besucher_in aber auch über den Platz und zahlt den Eintritt direkt am Eingang zum Aquapark, der noch mal getrennt vom restlichen Campingbereich ist. Ich bin sehr froh, dass wir nicht auf dem zugehörigen Campingplatz waren, sonst hätten wir die Kinder da nie weg bekommen…

SemiSubmarin-Bootsfahrt

Auch in Istrien haben wir diese Bötchen gesehen: außen rot und immer nah der Küste lang. Da wollte Kind1 schon mal mitfahren, aber grad an dem Tag, als wir dann loswollten, war es zu stürmig, zu viele Wellen und damit hätte man auch unter Wasser nur aufgewirbelten Meeresgrund gesehen…Um so mehr freute sich das große Kind, dass das Wetter hier meist ruhig und sonnig war und wir eine Fahrt buchten. Kind2 war weniger begeistert, er hatte zunächst echte Sorgen, die Treppe runter zu gehen.

Semisubmarinetour auf Losinj

Unten im „U“-Boot

Wir hatten an dem Tag (das Boot fuhr stündlich) das Boot für uns alleine und so konnten wir Kind2 beruhigen und als es losging, hatte er auch Spaß am Fische gucken. Und Autoreifen. Und Blechbüchsen. Und was die Menschen noch so ins Wasser werfen (die Fische kamen nur, weil sie vom Kapitän angefüttert wurden. Egal, die Kinder fandens super).

Panoramaflug über die Insel

Während Kind2 und ich eine Schifffahrt machten (ich wollte unbedingt mal Schifffahrt schreiben, weil ich es so witzig finde, wenn drei Konsonanten nebeneinander sind) flogen Mann und Kind1 über die Insel. Nicht weit von unserem Campingplatz gab es nämlich einen kleinen Flughafen. Der Mann träumte schon auf Formentera von einem Panoramaflug und hier auf Losinj war das sogar bezahlbar. Kind1 wollte mit, wir hatten zwar ein bisschen Sorge, dass er kurz vorher doch noch Panik bekommt aber der Mann sagte, das Kind habe die ganze Zeit im Kreis gegrinst. Der Pilot war ein junger Mann, der offensichtlich den besten Job hatte, den er sich wünschen kann und der für Kind1 noch 5 Extraminuten flog.

Panoramaflug über Losinj

Panoramaflug über Losinj

Wassersport: Tauchen & Windsurfen

Nachdem ich einige Wochen zuvor meine ersten Windsurfstunden nahm wollte ich natürlich bei der erstbesten Gelegenheit wieder aufs Brett! In Cikat gab es eine Surfschule, man konnte entweder Stunden mit einem Lehrer nehmen oder sich das Material ausleihen. Eine Tauchschule gab es auch vor Ort, die hab ich aber nicht getestet…

Meiner Meinung nach war genug Programm für zwei Wochen möglich und in den genannten Ausflügen war noch nicht mal der Nordteil der Insel oder die benachbarte Insel Cres.

Wart ihr schon mal auf Losinj oder eine der anderen Inseln der Kvarner Bucht und habt Tipps und Erfahrungen? Dann gern in die Kommentare. Ansonsten wünsch ich euch einen tollen Familienurlaub auf Losinj 😉


P.S.: Die meisten Ausflüge, Bootsfahrten etc. musste man über die Touri-Infos buchen. In der Hauptsaison macht es Sinn, sich rechtzeitig zu überlegen, was man buchen möchte und dann einen Termin zu reservieren. Erschwert wird das dadurch, dass man oft nicht alle Ausflüge im gleichen Büro reservieren kann, sondern da jeder so sine Favoriten hat. Wenn man Glück hat, hilft auch die Dame am Infostand auf dem Campingplatz aus. Ansonsten muss man ein paar Stunden einplanen, um am Anfang des Urlaubs seine Touren zusammenzustellen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter reisen mit kindern

Ibiza mit Kindern – Reisetagebuch, Teil 1

Warum Familienurlaub auf Ibiza?

Ibiza mit Kindern - Meer, Strand, Berge

Ibiza mit Kindern – Meer, Strand, Berge

Gute Frage. Im Nachhinein kann ich es mir nur so erklären: Ende Mai/Anfang Juni wollten wir weg. Es sollte irgendwohin gehen, wo sehr wahrscheinlich die Sonne scheint, der Flug nicht zu lange dauert und es sollte nicht Mallorca sein. Jaja, Mallorca hat auch schöne Ecken, ganz bestimmt. Jedenfalls fiel meinem 16jährigen Hippie-Ich Ibiza ein. Neben Party und Techno umweht diese Insel – zumindest wenn man den Reiseführern glaubt! – ein gewisses Hippieflair.

Anreise und Unterkunft

Da wir es wieder mal nicht geschafft haben, langfristig zu planen waren die Schnäppchenflüge nach Ibiza schon weg. Wir hatten die Wahl zwischen Non-Stopp-Flügen morgens um 06:30 oder Flugverbindung mit Zwischenstopp zu humaneren Zeiten. Wir entschieden uns für Letzteres. Im Nachhinein muss ich gestehen: War ein Fehler. Die Gesamtflugzeit verdoppelte sich somit und der Zwischenstopp in München endete damit, dass zwei völlig überdrehte Kinder auf den Laufbändern (diese horizontalen Rolltreppen, ihr wisst schon: damit man weiß ich auch nicht – schneller mit dem Koffer zum Gate kommt?) hin und her rannten, die anderen Passagiere völlig geschockt waren weil ein Zweijähriger im Kamikazetempo rannte und fiel und wieder aufstand um sich am Handlauf festzuhalten…Äh ja. Dann lieber morgens früh wenn ich noch Energie habe.

Etwas Schlaues haben wir aber schon getan: Das Gesamtgepäck am Vormittag am Flughafen aufgegeben. So konnten wir am Abreisetag selber ein ganz normales Taxi nehmen, statt eines Kleinbusses.

Abflughafen war Köln/Bonn, Ankunft in Ibiza-Stadt. Geflogen sind wir mit Lufthansa. Neben den bekannteren Flug-Suchmaschinen hab ich das erste mal Skyscanner verwendet und dort auch unseren Flug gefunden. Auch wenn ich den letzten Endes auf der Homepage der Fluglinie gebucht habe. Warum ich das mache? Gibt mir irgendwie ein sichereres Gefühl.

Ich nutze auch gerne immer den Kundenservice, auch wenn ich gar kein richtiges „Problem“ habe. So nach dem Motto: Dann hab ich schon mal eine E-Mail von denen hier und beide Seiten wissen, dass es einander gibt. Ein ganz kleines bisschen Aluhutmentalität steckt auch in einer so internetaffinen Person wie mir.

Kind2 am Flughafen Köln/Bonn

Koffer vercheckt, morgen geht’s los – #Ibiza we’re coming!

Vom Flughafen in Ibiza aus konnte man mit dem Linienbus L24 direkt bis zur Cala Martina fahren. Wir sagten dem Busfahrer Bescheid, dass wir zum Campingplatz wollten und er hielt genau davor. Das war auch trotz Gepäck kein Problem, weil es einen eigenen Kofferraum fürs Gepäck gab.

Der Campingplatz: Camping La Playa in Es Canar

Es ist nicht so, dass ich mir nicht auch mal All inklusive mit 5 Sternen wünschen würde. Einfach mal nicht an Einkaufen und Kochen denken. Wenn man Hunger hat ans Buffet gehen, Handtücher im Zimmer und was es da sonst noch gibt. Aber mir ist es den Mehrpreis nicht wert. Und früher dachte ich ja auch, Campen hieße Zelt einpacken und statt duschen wird dann im Meer gebadet. Aber nach der tollen Erfahrung letztes Jahr in Kroatien war recht schnell klar, dass wir gerne ein Mobilwohnheim auf einem Campingplatz wollen.

Man hat trotzdem Küche und Bad, dafür stolpern die Kinder von der Veranda an den Strand.

Der Reiseführer, den ich in den Händen hielt gab an, dass auf Ibiza Camping eine untergeordnete Rolle spielt. Keine Ahnung, was das heißen soll. Jedenfalls nicht, dass es keine oder nur schlecht ausgestattete Campingplätze gibt. Tatsächlich scheinen sich aber viele Campingplätze im Osten Ibizas zu befinden und somit klärte sich dann auch die Frage, wohn genau es auf Ibiza gehen soll: Camping La Playa bei Es Canar, an der Cala Martina.

Ausblick auf die Cala Martina vom Campingplatz

Angekommen…#ibiza #eivissa #spain #spanien #balearen #baleares

Dort mieteten wir uns besagten Bungalow. Wir fuhren mit befreundeten MamaPapaKind, die – da ein Kind weniger – ein kleineres Exemplar von Bungalow wählten. Wir waren ein paar Meter auseinander aber durchaus so, dass die Kinder hin und her laufen konnten.

Es war kurz vor Hauptsaison, Ende Mai. In den großen Clubs in Ibiza-Stadt und Saint Anthony starteten die ersten Opening-Partys. Aber davon merkte man hier am Campingplatz noch nichts. Mit einem großen Wohnmobil wohnten hier „Mr. & Mrs. Love“ (so stand es auf dem Womo gemalt), zwischen den Zelten hatte sich jemand eine Küche gebastelt, es hingen Wind- und Traumfänger zwischen den Bäumen – durch und durch ein Hippieklischee 😉 Ich mochte es sehr und die Kinder auch.

Bungalow auf dem Campingplatz La Playa

Bungalow auf dem Campingplatz La Playa

Wohnwagen auf Camping La Playa

Wohnwagen auf Camping La Playa

Wohnwagen auf Camping La Playa

Auch diese kleinen Wohnwagen kann man dort mieten. Sehr süß für Pärchen vermute ich, aber bei über 30 Grad….

Der Platz war nicht besonders groß (verglichen mit unserem Riesen Camping in Kroatien), was sehr angenehm war: So hatte ich keine Sorge, dass Kind1, der ja gern öfter mal rumstreunert, verloren geht. Rundherum war das Gelände abgezäunt und um zum Strand und zur Strandbar zu kommen brauchte man die Magnetkarte vom Campingplatz.

Der Bungalow hatte zwei Schlafzimmer. In eins passte ein 1,40m breites Bett, das der Mann und ich bezogen. Ins andere Zimmer passten tatsächlich 5 Schlafplätze: Auch hier ein 1,40m breites Bett. Da drüber dann quer und nicht viel länger ein Hochbett. Gegenüber auf der Seite dann noch mal ein Doppelstockbett. Also durchaus für Großfamilien geeignet.

Der Campingplatz, bzw. die Ausstattung der Bungalows war nicht so neu und qualitativ hochwertig als dass ich diese Unterkunft uneingeschränkt empfehlen könnte: Unser Küchenbereich sackte nach hinten deutlich ab – ob der Bungalow einfach schief stand oder der Holzboden unter dem Bodenbelag schimmelig war? So genau wollten wir es gar nicht wissen. Und die ersten 3 Tage hatten wir kein warmes Wasser aus der Leitung. Irgendwas war defekt und entspannt, wie man hier war, dauerte die Reperatur halt ein Weilchen…Trotzdem würde ich wieder hinfahren, aber wer vollen Komfort und Sauberkeit erwartet könnte ein wenig enttäuscht sein!

Chirincana-Bar am Abend

Chirincana-Bar am Abend

Die Chirincana Strandbar verdient eigentlich einen eigenen Beitrag: Direkt zwischen Campingplatz und Meer gelegen haben wir hier viele Kaffees, Biere und Cocktails getrunken. Die Kinder Eistee und ab und zu haben wir dort auch zu Abend gegessen. Die selbstgemachten Pommes, Hummus mit Brot oder Ziegenkäse-Salat, Burger oder Pizza: lecker wars. Mittwochs und an den Wochenenden gab es Musik, mal live, mal legte ein DJ auf. Die Kinder liefen runter zum Strand und wir versuchten sie vom Tisch aus im Blick zu behalten (was nicht immer gleich gut gelang :-)).

Die Bühne der Chirincana-Bar

Die Bühne der Chirincana-Bar – Minime und die anderen beiden Kinder nutzten sie ausgiebig für ihre Darbietungen

Chirincana-Bar Sinnspruch

Live the Life you Love – Die Chirincana-Bar legt auch bei der Deko wert aufs Hippie-Flair

Und, bekommt ihr Reiselust? Im nächsten Beitrag nehm ich euch dann mit auf unsere Ausflüge und zu unseren Aktivitäten!

Ein Kommentar

Eingeordnet unter reisen mit kindern