Nachdem ich euch unseren Campingplatz auf Losinj bereits vorgestellt habe, komme ich heute mal zu den Sehenswürdigkeiten & Ausflugmöglichkeiten
Die kleine Insel Losinj in der Kvarner Bucht (Kroatien) kann vielleicht nicht mit Partyszene und historischen Monumenten mithalten, aber wer auf Outdooraktivitäten und Wasser(sport) steht findet hier ausreichend Aktivitäten für die ganze Familie.
Die Orte Mali Losinj und Veli Losinj
Von unserem Campingplatz die nächsten (und, wie ich fand schönsten) Orte waren Mali und Veli Losinj. Mali Losinj ist der größere der beiden Orte und hier gabs auch die bekannten Supermärkte zum Einkaufen. Man muss sich um seine Verpflegung wirklich keine Sorgen machen, selbst Sojamilch und co. bekommt man hier. Wie aber auch anderswo am Mittelmeer ist Sonnencreme ziemlich teuer – ich sags euch nur, nicht das ihr behauptet, ihr habts nicht gewusst!
Beide Orte haben schöne Häfen zum Spazieren und Verweilen. In Mali Losinj gibt es auch ein historisches Museum, das Museum des Apoxyomenos – wer es besuchen will, muss vorab reservieren, da es nur geführte Touren gibt.
Veli Losinj fand ich um einiges hübscher, aber das ist schon sehr streng geurteilt. In Mali Losinj findet sich noch ein…botanischer? Garten. Eher ein Kräutergärtchen, das man besuchen kann. Die Infos dazu findet man auf Flyern in den Touribüros oder auf dem Campingplatz.
Ansonsten: einfach zu Fuß oder per Rad die Gegend erkunden. Idealerweise per Boot, dazu weiter unten mehr.
Die Badebucht bei Cikat
Ich will nicht sagen, dass wir besonders viele Strände gesehen haben und vergleichen können. Die Campingplätze liegen alle am Strand oder strandnah. Bei unserem Campingplatz war die kleine Badebucht keine Schönheit, zum Planschen aber ausreichend.
Wer weniger Kies am Strand möchte und auch Trubel mag, der ist in der Bucht von Cikat gut aufgehoben: Hier geht es meist sandig ins Wasser (wir hatten die Badeschuhe, also geschlossene Schuhe trotzdem immer dabei) und es bleibt eine Weile flach, bevor es zum Schwimmerbereich wird.
Hier ist auch für die Verpflegung gesorgt, es gibt Eis, Palatschinken (den man hier anders schreibt, der aber genau so lecker ist), Getränke und diverse Strandcafés. Immer schön einen Schirm als Schattenspender mitnehmen, oder eine Strandmuschel. Wer keine hat, kann auch auf der anderen Seite der Promenade unter Bäumen liegen, hat den Boden aber etwas holziger.
Mit den Kindern sind wir hier gerne hin gefahren, alles war gut im Blick und der Sand sorgte auch für die Möglichkeit, außerhalb des Wassers die Kinder mit Sandburgenbauen zu beschäftigen.
Eine Fahrradtour von Mali Losinj bis Cikat
Wenn man sich mal anders als mit dem Auto fortbewegen will, hat man die Möglichkeit auf dem Campingplatz Fahrräder zu leihen und die Insel zu entdecken. Naja, ganz so ambitioniert war unser Vorhaben nicht – die Insel ist nicht riesig, aber für einen Tagesausflug mit dem Fahrrad entschieden wir uns für eine überschaubare Strecke: Vom Campingplatz Poljana über Mali Losinj über die Halbinsel nach Cikat in die Bucht, wo wir uns mit einem Eis und Abkühlung im Wasser belohnen wollten.
Die Fahrräder waren recht neu und man bekam auch Kindersitze und Helme wenn man wollte (wollten wir natürlich!). Hochmotiviert sind wir losgefahren. Leider muss man ein kurzes Stück über die Hauptstraße, was bei den rasenden Autofahrern etwas blöd war, aber dann ging es recht schnell ab zum Meer und am Hafen entlang. In Mali Losinj machten wir noch mal Rast an einem kleinen Supermarkt und gönnten uns eine Limo. Dann ging es zur Südspitze der „Halbinsel“ wo recht gut sichtbar der Weg war. Kein reiner Radweg, auch Jogger und Fußgängerinnen traf man hier. Vorbei an einigen Bauruinen, links der Wald, rechts das Meer. Irgendwann fährt man dann auf einen anderen Campingplatz drauf, einen felsigen Strandzugang gab es dort & wir pausierten hier für einen ersten Kaffee bzw. Eis (ist aber nicht weit von unserem Ziel weg gewesen, aber man gönnt sich ja sonst nix).
Dann nahmen wir den Enspurt und fuhren in die Bucht rein. Wie lange wir unterwegs waren, weiß ich gar nicht so genau, aber s gab ausreichend Möglichkeiten für Pausen und Erfrischungen, dass es garantiert kein Tagesausflug war.
Delfin Watching
Nachdem ich – alleine – auf La Gomera bereits eine Delfin- & Whale-Watching Tour machte, wollte ich das diesmal mit Kind1 auch wieder. Wale gibt es in der Adria nur ganz vereinzelt, aber Delfine sind dort relativ häufig. Es gibt verschiedene Anbieter für Delfin-Touren auf Losinj. Ich habe mich für das Blue World Institute bzw. sein Dophin Watching entschieden: Hier wird über die Meeressäuger geforscht, es gibt Räumlichkeiten, in denen vor der Tour ein Vortrag über Delfinde gehalten wird und welche Verhaltensweisen bei einer Tour wichtig sind. Viele Anbieter halten sich dran (bestimmter Abstand zu den Tieren, Motoren aus und keine andere Lärmbelästigung etc), aber so war ich sicher, direkt noch zu der Arbeit des Instituts beizutragen.
Kind1 (zu dem Zeitpunkt 5 Jahre) sprang direkt in das kleine Motorboot mit 12 Sitzplätzen (immer zwei Nebeneinander in sechs Reihen), so saßen wir ganz vorne nebeneinander. Das Schiff konnte ordentlich Gas geben und zwischendurch „sprangen“ wir über die Wellen. Ein riesen Spaß, für mich aber auch das Kind jauchzte begeistert. Mehrmals hielten wir an, warteten leise und schauten aufs Meer…Erfolg hatten wir dann, als wir einem Fischerboot folgte, das mit Netzen auf Fang ging…Delfine nutzen das gerne und holen sich dort ihr Essen, wenn die kleineren Fische aus dem Netz entkommen.
Zurück ging es in Saus und Braus und alleine dieses „Speed“Boot-Erlebnis wäre für Kind1 toll gewesen. Mit Delfinen fand ichs aber schöner.
Bootstouren und Inseltouren
Sowohl in Mali Losinj als auch Veli Losinj gibt es verschiedene Anbieter für Bootsausflüge: die diversen Inseln rund um Losinj gehörten meistens zu einer Tour, mit diversen Stops in türkisblauen Badebuchten. Als Kind1 mit dem Mann einen Panoramaflug über die Insel genoß (siehe weiter unten) hopsten Kind2 und ich auf ein Boot. Wir fuhren die kleinen Inseln im Osten und Süden von Losinj an – wer kann, packt Badesachen ein! Da Kind2 anfangs diese Meer-Geschichte noch suspekt fand und auch seinen Mittagsschlaf während der Bootsfahrt hielt kam ich leider nicht zum baden, aber sonst wär es eine super Gelegenheit gewesen um direkt vom Boot ins schönste Wasser zu springen…
Aquapark Cikat
Wem das Meer nicht reicht, der findet Erfüllung im Aquapark Cikat. Gut, für mich gehörte das zu dem Punkt: Macht man für die Kinder. Die hatten Spaß mit den Rutschen und wasserspeienden Figuren. Mit größeren Kindern wäre das schon was anderes gewesen, da hätten wir Eltern uns an die Poolbar gesetzt und Cocktails Kaffee getrunken, aber wir mussten ja immer den hüpfenden Badenixen hinterher.
Der Aquapark gehört zum Camping Cikat, man kommt als Besucher_in aber auch über den Platz und zahlt den Eintritt direkt am Eingang zum Aquapark, der noch mal getrennt vom restlichen Campingbereich ist. Ich bin sehr froh, dass wir nicht auf dem zugehörigen Campingplatz waren, sonst hätten wir die Kinder da nie weg bekommen…
SemiSubmarin-Bootsfahrt
Auch in Istrien haben wir diese Bötchen gesehen: außen rot und immer nah der Küste lang. Da wollte Kind1 schon mal mitfahren, aber grad an dem Tag, als wir dann loswollten, war es zu stürmig, zu viele Wellen und damit hätte man auch unter Wasser nur aufgewirbelten Meeresgrund gesehen…Um so mehr freute sich das große Kind, dass das Wetter hier meist ruhig und sonnig war und wir eine Fahrt buchten. Kind2 war weniger begeistert, er hatte zunächst echte Sorgen, die Treppe runter zu gehen.
Wir hatten an dem Tag (das Boot fuhr stündlich) das Boot für uns alleine und so konnten wir Kind2 beruhigen und als es losging, hatte er auch Spaß am Fische gucken. Und Autoreifen. Und Blechbüchsen. Und was die Menschen noch so ins Wasser werfen (die Fische kamen nur, weil sie vom Kapitän angefüttert wurden. Egal, die Kinder fandens super).
Panoramaflug über die Insel
Während Kind2 und ich eine Schifffahrt machten (ich wollte unbedingt mal Schifffahrt schreiben, weil ich es so witzig finde, wenn drei Konsonanten nebeneinander sind) flogen Mann und Kind1 über die Insel. Nicht weit von unserem Campingplatz gab es nämlich einen kleinen Flughafen. Der Mann träumte schon auf Formentera von einem Panoramaflug und hier auf Losinj war das sogar bezahlbar. Kind1 wollte mit, wir hatten zwar ein bisschen Sorge, dass er kurz vorher doch noch Panik bekommt aber der Mann sagte, das Kind habe die ganze Zeit im Kreis gegrinst. Der Pilot war ein junger Mann, der offensichtlich den besten Job hatte, den er sich wünschen kann und der für Kind1 noch 5 Extraminuten flog.
Wassersport: Tauchen & Windsurfen
Nachdem ich einige Wochen zuvor meine ersten Windsurfstunden nahm wollte ich natürlich bei der erstbesten Gelegenheit wieder aufs Brett! In Cikat gab es eine Surfschule, man konnte entweder Stunden mit einem Lehrer nehmen oder sich das Material ausleihen. Eine Tauchschule gab es auch vor Ort, die hab ich aber nicht getestet…
Meiner Meinung nach war genug Programm für zwei Wochen möglich und in den genannten Ausflügen war noch nicht mal der Nordteil der Insel oder die benachbarte Insel Cres.
Wart ihr schon mal auf Losinj oder eine der anderen Inseln der Kvarner Bucht und habt Tipps und Erfahrungen? Dann gern in die Kommentare. Ansonsten wünsch ich euch einen tollen Familienurlaub auf Losinj 😉
P.S.: Die meisten Ausflüge, Bootsfahrten etc. musste man über die Touri-Infos buchen. In der Hauptsaison macht es Sinn, sich rechtzeitig zu überlegen, was man buchen möchte und dann einen Termin zu reservieren. Erschwert wird das dadurch, dass man oft nicht alle Ausflüge im gleichen Büro reservieren kann, sondern da jeder so sine Favoriten hat. Wenn man Glück hat, hilft auch die Dame am Infostand auf dem Campingplatz aus. Ansonsten muss man ein paar Stunden einplanen, um am Anfang des Urlaubs seine Touren zusammenzustellen.