Schlagwort-Archive: mütterfeminismus

Blame capitalism, not feminism!

In letzter Zeit kriege ich öfter mal Puls, weil mir andere Frauen, meist Mütter, mitteilen, dass sie vom Feminismus enttäuscht sind, oder sie nicht dazu gehören wollen.

Weil irgendwo wieder ein Artikel erschienen ist, in dem eine Top-Managerin mit zwei Kindern sagt, man müsse halt nur wollen und gut organisiert sein. Weil irgendwo eine Feministin in einem Roman die Idee einer künstlichen Gebärmutter aufgreift. Weil die großen Zeitschriften und Talkshows halt gerne „extreme“ Positionen aufgreifen (der Klicks und Zuschauerzahlen wegen. Bei jedem anderen Thema ist eine_r das klar, es sei denn, es geht um Feminismus, da wird alles für bare Münze genommen). Und weil sich Positionen wie meine, die da hieße „macht doch wie ihr wollt, aber kämpft an den Strukturen, die die Wahlfreiheit für Alle verhindern“ irgendwie nicht so knackig, medial verkäuflich sind. Ja, tut mir leid, aber dann seid ihr selber gefragt:

Es gibt viele wunderbare Blogs die sich Mutterschaft auf feministische Weise nähern und meines Wissens nach nicht danach schreien, dass Mütter 40Stunden/Woche arbeiten müssen um echte Feministinnen zu sein. Es gibt das Care-Netzwerk, das

„neue Modelle von Sorge-Beziehungen und eine Care-Ökonomie an(strebt), die nicht Profitmaximierung, sondern die Bedürfnisse der Menschen ins Zentrum stellt, und die Sorgearbeiten und Care-Ressourcen nicht nach rassistischen, geschlechtlichen oder klassenbezogenen Strukturierungen verteilt.“

Lest und teilt die Beiträge die hier, auf umstandslos, bei fuckermothers oder von Barbara und Nicole bei kleinerdrei geschrieben werden. MACHT sie zum Mainstream, wenn ihr nicht wollt, dass die großen Medien immer den Selben Sch***ß berichten. Sonst werden Eure Argumente und Bedürfnisse nämlich von denen vereinnahmt, von denen ihr bestimmt keine Zustimmung wollt: Den Rechten oder Eva Herman. Da wird der Müttermythos neu geschaffen, aber bestimmt nicht in Eurem Sinne. Mit Wahlfreiheit hat das nämlich null und nixig zu tun.

Dann kommen wir vielleicht zu einem mütter- und familienfreundlichen Feminismus, der auch in der Politik Gehör findet und nicht nur denen Vorteile zukommen lässt, die eh schon welche haben. Und dazu, dass Nachteile abgebaut werden, wo sie am Stärksten spürbar sind. Bei den Alleinerziehenden, den Regenbogen- und Patchworkfamilien.

Für mich geht Feminismus nur mit Kapitalismuskritik. Weil kapitalistische Strukturen Niemandem gut tun, der nicht für sich selbst sorgen kann oder für andere Sorge trägt. So was kann man in der Regel nur schon nicht mehr schreiben, weil man dann als naiv und weltfremd gilt. Familien* spüren die Strenge des Kapitalismus ziemlich stark, aber was dagegen tun, wenn die Zeit für Aktivismus nicht für mehr als ein paar Likes und Klicks auf dem Smartphone reicht, weil schon wieder eine Windel darauf wartet, gewechselt zu werden, 12 Ostereier ausgepustet werden sollen und man dann schnell noch die Präsentation für das nächste Meeting vorbereiten muss?

Sich vielleicht nicht über diese Artikel in den Zeitungen aufregen, sondern  – siehe oben – die unterstützen (und wenn nur mit Klicks und Likes) die ein anderes Verständnis von Feminismus und Mutterschaft haben. Das „Der Feminismus“ Schuld sei, wenn Mütter völlig aufgerissen und gestresst zwischen Job und Kindergarten herlaufen ist ein altes Märchen, dass immer wieder gerne neu inszeniert wird – dann ist Feminismus nämlich nicht mehr so gefährlich, weil er sich eine Menge Feind_innen macht (-> Verschwörungstheorien kann ich).

„Dem Feminismus“ die Schuld zu geben ist, als würde man der Physik die Schuld an der Atombombe geben ( -> Vergleiche kann ich auch. Äh ja).

Nur weil man die Norm der Heterokleinfamilie in Frage stellt, heíßt das nicht, dass konkret ihr die Zielscheibe von Feministinnen seid. Kritik an Politik, die ausschließlich einem Familienmodell Rechnung trägt heißt nicht, das Feministinnen keine Vater-Mutter-verheiratet-mit-Kind haben wollen.

Feminismus und Mutterschaft gehen Hand in Hand. Feminismus ist für alle Mütter da (der Kapitalismus aber nicht, nur um das noch mal deutlich zu machen). Aber der Feminismus hat viele Stimmen, manche sind lauter, manche leiser. Es liegt auch an euch, welche gehört werden.

6 Kommentare

Eingeordnet unter feminismus